Wer steckt hinter Sketchnote-Werkstatt?

Über mich

Ich komme ursprünglich aus der technischen Ecke. Als Textilingenieur waren anfangs meine Schwerpunkte in den Maschinen und der Chemie, die mit Fasern, Farbstoffen und Tensiden zu tun haben.

2002 bin ich in die IT Branche gewechselt und als Trainer, Consultant und Key Account Manager unterwegs gewesen.

Ab 2016 Weiterbildungen im Coaching und Ausbildung zum Heilpraktiker Psychotherapie.

Seit 2017 betreibe ich die Sketchnote-Werkstatt. Ich habe das Sketchnoting erstmals auf einem Kongress angewendet, um die Vorträge in dieser Form mitzuschreiben. Das hat sofort die Aufmerksamkeit der anderen Teilnehmenden auf sich gezogen, die einfach begeistert waren, wie schnell sich ein Vortrag in eine ansehnliche Sketchnote umwandeln lässt.

Weiterbildung in Mnemotechniken und Lehrmethoden und

Ausbildung zum Mimikresonanztrainer

Seitdem vermittle ich diese Tools (Mimikresonanz, Gedächtnistraining und Sketchnoting) leidenschaftlich gerne als Trainer in der Erwachsenenbildung.

Pure Leidenschaft

Sketchnoting hat sich für mich zu einer Leidenschaft entwickelt, die ich nicht mehr missen mag. Damit ist es möglich weg vom Digitalen hin zum Analogen, mit Stift und Papier, in dem fast alle Sinne angesprochen werden. Die Sinneswahrnehmungen werden mit VAKOG abgekürzt:

  • visuell
  • auditiv
  • kinästhetisch
  • olfaktorisch
  • gustatorisch

Übertragen auf das Sketchnoting:

  • die Farben, Konturen auf den Sketchnotes sehen
  • das Quietschen der Stifte auf dem Papier hören
  • die Haptik von Stift und Papier spüren
  • den Geruch von Notizbuch und Papier erleben

Nehmen wir noch  "das gedankenverlorene am Stift Knabbern", dann haben wir alle fünf Sinne angesprochen, auch das Schmecken.

LinkedIn Profil